Über uns
Der Verein Dampffreunde der Rhätischen Bahn (kurz Dampfverein) wurde 1977 gegründet.
Den Dampfbetrieb bei der Rhätischen Bahn, in Form von Erlebnisfahrten und historischen Extrazügen zu betreiben und zu unterstützen war damals die Gründungsidee und ist nach wie vor das oberste Vereinsziel.
Die Rhätischen Bahn als modernes Unternehmen verfügt über Züge aus allen Epochen ihrer spannenden und einzigartigen Geschichte. Züge aus dem 19. Jahrhundert, aus den 20er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts sowie der Vorgängerbahnen sind nach wie vor einsatzbereit. Dies ist in der heutigen Zeit wohl einzigartig in Europa. Diese wechselvolle Unternehmensgeschichte kann mit Nostalgie und nostalgischen Zügen «erfahrbar» gemacht werden, dies ist im 21. Jahrhundert die Grundidee des Vereins Dampffreude der RhB. Unterstützt werden wir von unseren Freunden innerhalb des Dachverbands historic RhB. Vor allem mit unseren Partnervereinen, dem Club 1889 sowie dem Verein pro Salonwagen fühlen, wir uns sehr verbunden. So erfahren wir immer wieder Unterstützung von unseren Freunden und konnten auch schon Projekte der Partnervereinen finanziell oder tatkräftig unterstützen.
Was den Dampfverein besonders auszeichnet, ist dass im Vereinsleben die Gemütlichkeit nebst den oben genannten Vereinszielen, im Vordergrund steht. Vereinsfahrten und Helferevents sind daher unerlässlich für die Dampffreunde.
Mehr zur Vereinsgeschichte erfahren sie hier.
Der Verein betreibt auf den Erlebnisfahrten der RhB jeweils die rollenden Gaststuben. Ausserdem hat der Verein jeweils ein grosses Souvenir- Sortiment mit dabei. Diese beiden Tätigkeiten sind daher auch die Haupteinnahmequelle des Vereins.
Weitere Vereinstätigkeiten:
- Reiseleitung auf den Erlebniszügen der RhB sowie auf dem Netz der RhB
- Leitung bzw. Mitarbeit in Arbeitsgruppen innerhalb historic RhB
- Support und Planungsaufgaben innerhalb der Sparte «Nostalgie» der RhB- Betreiben des Bahnhofs Bonaduz
Wie jeder Verein lebt auch der Dampfverein von seinen freiwilligen Helfer und deren Engagement für die gemeinsame Sache.
Für eine grosse Dampffahrt sind Helfer im nachfolgenden, aufgeführten Umfang im Einsatz:
- 1 Person Reiseleitung
- 2 Personen zur Unterstützung des Zugbegleiters/Reiseleitung in kommerziellen belangen (Billett und Fahrplanwesen)
- 3-4 Personen Catering
- 1 Person 1.Kl. Service
- 3-4 Personen zur Unterstützung des Zugteams der RhB in Sicherheitsfragen (Türüberwachung, Sicherheit bei Fotopunkten usw.)
Natürlich sind diverse Arbeiten im Vorfeld (Bereitstellung des Zuges, Planung und Verkauf des Zuges) genau so wichtig wie die Betreuung auf der eigentliche Fahrt selber.
Der ganze Aufwand vervielfacht sich bei ca. 4-5 Fahrten pro Jahr.
Natürlich sind wir immer um neue Gesichter froh, die frischen Wind und viel Elan mit einbringen möchten. Haben wir Sie angesprochen?
Der Vereinsvorstand
Präsident
Stefan Wyss ist seit 2018 Mitglied im Vorstand und seit 2025 Präsident des Vereins. Stefan Wyss ist als Herausgeber des Modelleisenbahn Magazins LOKI in der Eisenbahn und Modelleisenbahn Szene sehr gut vernetzt. Nebst der Führung des Vereins ist der Präsident zugleich Vorstandsmitglied des Dachverbands historic RhB. Zudem leitet er auch die Fahrtenkommission, welche die historischen Fahrten der verschiedenen Vereine des Dachverbandes mit der Rhätischen Bahn koordiniert.
Kontakt: s.wyss@dampfvereinrhb.ch
Kassier
Gunther Schäch ist seit 2010 im Vorstand, als „Amtsältester“ hat er das Amt des Aktuars geführt. Seit 2018 ist er Herr der Zahlen und als Kassier tätig.
Kontakt: g.schaech@dampfvereinrhb.ch
Aktuar/Archiv
Daniel Kesseli ist seit 2025 Aktuar. Die Mitgliederbewirtschaftung, die Schriftenführung sowie die Verwaltung des Archivs sind seine Hauptaufgaben.
Kontakt: d.kesseli@dampfvereinrhb.ch
Catering
Hans-Peter Heiniger ist seit 2016 im Vorstand. Vor der Vereinstätigkeit hat der pensionierte Zugführer die zahlreichen Nostalgie- und Dampffahrten auf dem Netz der RhB begleitet. Seit 2018 führt Hans-Peter die Catering- Geschäfte des Vereins. Unsere Menuekarte orientiert sich nach Grundsätzen wie; Regional, Authentisch daher haben wir Produkte aus der Region wie aber auch bekannte Marken im Sortiment.
Kontakt: hp.heiniger@dampfvereinrhb.ch
Souvenir
Peter Müller ist seit 2018 im Vorstand des Vereins. Als Souvenirverantwortlicher ist er für den Einkauf, die Bereitstellung und den Verkauf der Vereins- Souvenirs zuständig. Der Verein verfügt über ein grosses Sortiment an Bücher, Kleider, Pin's und weitere verkäufliche Gegenstände. Unser Souvenireinkauf richtet sich nach folgenden Grundsätzen; Regionale Produkte mit Bezug zum Dampfbetrieb und der Rhätischen Bahn. Es werden nach Möglichkeit Hersteller und Lieferanten mit freiwilligen Arbeit oder Karitativen Institutionen bevorzugt.
Kontakt: p.mueller@dampfvereinrhb.ch
Souvenir
Hansruedi Burkhalter ist seit 2025 im Vorstand. Er ist für die Fahrzeuge/Fahrzeugprojekte zuständig.
Hansruedi arbeitet seit 2023 als Lokführer bei der RhB und war vorher 28 Jahre in der Werkstätte Landquart tätig.
Beim Club 1889 tätigt er verschiedene Fahrzeugprojekte und ist bestens vernetzt mit Fahrzeuverantwortlichen der RhB.
Kontakt: h.burkhalter@dampfvereinrhb.ch
Social Media / IT
Christoph Müller ist seit 2021 im Vorstand tätig. Er kümmert sich um die IT und Social Media des Vereins. Als Mitglied und Helfer ist er auf Fahrten des Vereins anzutreffen.
Kontakt: c.mueller@dampfvereinrhb.ch